Über den Tag der Republik

Am 2. Juni jedes Jahres wird in Italien der sog. Tag der Republik gefeiert. Der Tag geht auf die Referendumabstimmung, die am 2. Juni 1946 stattfand, zurück. Es waren die ersten freien Wahlen, nach dem Faschismus, ab 1943 Nazi-Faschismus. Erstmals durften auch Frauen zu den Urnen schreiten.

Im Allgemeinen meint man bezüglich dieser Wahl, dass alle Italiener:innen abstimmen durften.... Doch geografisch betrachtet war dies nicht so:

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden Italien verschiedene Gebiete, u.a. Bozen, Trient und Triest zugesprochen und die Menschen dort erhielten die italienische Staatsbürgerschaft. Fakt ist, dass in den Provinzen Bozen und Triest dieses Referendum nicht abgehalten wurde! In Bozen anscheinend nicht, da die Provinz nach der Gründung der Marionetten-Republik von Salò, von den Nationalsozialisten annektiert worden ist (dies jedoch sicher nicht bis 1946). In Triest nicht, da es unter internationaler Verwaltung stand¹.

Das heißt, dass die Menschen in den Provinzen Bozen und Triest ausgeschlossen wurden und nicht an dem Referendum für "alle Italiener:innen" teilnehmen konnten. Wahrscheinlich hätte diese Wahl in Südtirol und Triest eh nicht auf viel Interesse gestoßen, verständlicherweise, aber die Menschen dort waren ja rechtlich gesehen ital. Staatsbürger, ob sie es wollten oder nicht und da sehe ich es kritisch, diesen Menschen nicht einmal die Möglichkeit zur Abstimmung zu geben.

Nichtsdestotrotz, stellen diese Wahlen bestimmt auch einen Schritt in Demokratie dar, das ihnen nicht abgerechnet werden darf! Vieles, was für uns, auch in Südtirol, selbstverständlich geworden ist, beruht auf der Demokratie und Diplomatie!

Perché bisognerebbe menzionare i nomi dei luoghi in italiano in modo bilingue


L’argomento di cui scriverò riguarda la toponomastica in Südtirol. Un argomento piuttosto vecchio, e nonostante ancora sempre attuale. Per anticipare, c’è da sapere che il territorio del Südtirol non faceva sempre parte dell’Italia. Dopo la prima guerra mondiale, il territorio della odierna provincia di Bozen che apparteneva all’Austria veniva assegnata all’Italia. Ettore Tolomei, fascista e irredentista, poi ha "tradotto" tutti i nomi di luoghi, frazioni, vie ecc. in italiano, già prima della fine della suddetta guerra. La gran parte di questi nomi sono soltanto invenzione e non hanno un nesso e un’origine storica.

Ritengo che sia appropriato usare e ufficializzare i nomi tedeschi e ladini, che sono attaccati a questa terra sin dall’inizio, visto che solamente i nomi italiani sono legalmente riconosciuti dallo Stato italiano. Inoltre, se persone di madrelingua italiana userebbero, o provano di usare anche i nomi tedeschi/ladini, mostrerebbe sensibilità e rispetto in davanti alle persone di madrelingua tedesca/ladina, una minoranza etnica. Di più, i nomi italianizzati ricordano ancora al fascismo e la forzata e violente italianizzazione del territorio e manca ancora un appropriato confronto del fascismo e nazismo in Italia.

 Detto questo, ritengo che sia opportuno usare in italiano, quando si parla di luoghi in Südtirol, aggiungere sempre il nome tedesco o ladino.